Talks

Wie kommt Innovation in unser Gesundheitssystem?

01.12.2022, 17:30 - 19:30 Uhr

Wenn sich medizinisches Wissen in einigen Bereichen alle 73 Tage verdoppelt, gleichzeitig aber nur mehr ein „Mindesthaltbarkeitsdatum“ von fünf Jahren hat, ist der Zugang zu Innovation ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Wie steht es in Österreich um den Zugang zu medizinischer Innovation, neuen Therapieformen aber auch Innovationsmechanismen für das Gesundheitssystem selbst?

Wir versuchen eine Standortbestimmung, suchen nach internationaler Best Practice und fragen nach den nächsten konkreten Schritten für Österreich.
Beim nächsten VHT am Donnerstag, 1. Dezember 2022, um 17:30 Uhr im Wiener Ringturm (Schottenring 30, 1010 Wien).

Mit freundlicher Unterstützung von:

Eventbericht

Ein erfolgreiches Vienna-Health-Talks-Jahr wurde beschlossen mit dem 6. Vienna Health Talk am 1. Dezember und dem Thema: „Wie kommt Innovation in unser Gesundheitssystem?“. Im Wiener Ringturm diskutierten Vertreter:innen der Politik, der Sozialversicherungsträger und der Pharmazie über die Innovationsmaßnahmen des österreichischen Gesundheitssystems.

Am Podium vertreten waren Peter Hacker, Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Dr. Arno Melitopulos, Bereichsleiter der ÖGK, Prof. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der GÖG und Dr.in Ines Vancata, Generalsekretärin der FOPI.

Gemeinsam diskutierten die Sprechenden über Lösungsvorschläge, um mehr Innovation ins Gesundheitssystem zu bringen.

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Vienna Health Talk: Wie kommt Innovation in unser Gesundheitssystem?

Es diskutierten:

Peter Hacker
(Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport in Wien)

Weitere Informationen

Beruflicher Lebenslauf:

  • Seit 2018: Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport in Wien
  • 2015-2018: Magistratsdirektion – Organisation und Sicherheit Projektleiter für das Flüchtlingswesen
  • 2001-2018: Geschäftsführer Fonds Soziales Wien
  • 1996-2000: Büro der Geschäftsgruppe Gesundheits- und Spitalswesen
  • 1992-2000: Magistratsdirektion Präsidialbüro Drogenkoordinator der Stadt Wien
  • 1985-1996: Magistratsdirektion Präsidialbüro Referent für Bürgeranliegen, Jugend und Soziales
  • 1984-1985: Magistratsabteilung 50 – Wohnungskommission Referent
  • 1982-1984: Magistratsabteilung 52 – städtische Wohnhäuserverwaltung Referent

Dr. Arno Melitopulos
(ÖGK Bereichsleiter)

Weitere Informationen
  • Seit 2020: Leiter des Bereiches Gesundheitssystem und Qualität der Österreichischen Gesundheitskasse
  • 2011-2019: Direktor der TGKK
  • 2008-2011: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
  • seit 2006: Geschäftsführer des Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)
  • 2005-2008: Leiter der Abteilung Strategie und Rechts in der TGKK
  • 2003-2005: Berater der Gesundheitsministerin bei der Gesundheitsreform 2005

ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann

(Geschäftsführer Gesundheit Österreich GmbH)

Weitere Informationen
  • Seit 2016: Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH
  • 2013-2016: Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie and der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG

Dr.in Ines Vancata

(Generalsekretärin FOPI)

Weitere Informationen
  • Seit 2021 Generalsekretärin des FOPI
  • Seit 2004 in unterschiedlichen Funktionen bei Roche Österreich:
    • Seit 2021 Chapter Lead Ecosystem Partnering
    • Seit 2017 Market Access Director

Moderation:

Mag. Christoph Hörhan
(Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH und Programmkoordinator des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen
  • Seit 10 Jahren Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants GmbH
  • Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie, darunter: BMG, GÖG, FGÖ und Pharmig
  • Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
  • Universitätslektor
  • Design und Leitung von Beteiligung- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, Wärmestrategie des BMK...)
  • Gründer und Programmkoordinator des Austrian Health Forum

Erwachsenenimpfungen in Österreich – Von der Empfehlung zur Umsetzung

18.10.2022, 17:55 - 19:30 Uhr

Nach vielen Diskussionen rund um die Covid-Impfung stellen wir die Frage, wie es in Österreich bei Erwachsenen um den Impfschutz gegen andere wichtigen Infektionskrankheiten bestellt ist.
Im Juni 2022 ist mit der Kostenübernahme für die Influenza-Impfung ein wichtiger Schritt zur besseren Umsetzung der nationalen Empfehlungen gelungen. Wo aber stehen wir mit anderen Schutzimpfungen, die laut Österreichischem Impfplan für diese Altersgruppe vorgesehen sind?

» Zum Video-on-Demand

Mit freundlicher Unterstützung von:

Eventbericht

Wie ist es um den Impfschutz der Erwachsenen in Österreich bestellt? Um diese Frage und Ideen zur Optimierung kreiste die Fachdiskussion beim 5. Vienna Health Talk: „Erwachsenenimpfungen in Österreich – Von der Empfehlung zur Umsetzung“ am 18. Oktober.

Die vier Expert:innen sprachen unter der moderativen Leitung von Mag. Christoph Hörhan über den Status Quo und Voraussetzungen für erfolgreiche Impfkampagnen. Dabei betonten sie vor allem den niederschwelligen Zugang, der in Österreich noch nicht zur Gänze gegeben ist. Im freundschaftlich-konstruktiven Austausch kamen dabei durchaus neue Ideen auf, wie man verstärkt am gemeinsamen Ziel arbeiten kann. Denn neben Strukturen gehört auch Vertrauen zur erfolgreichen Etablierung der Impfung als einer der wirksamsten Methoden zur Gesundheitssicherung.

Der fünfte Vienna Health Talk unter der Schirmherrschaft von Hörhan Strategy Consultants und vielgesundheit.at fand im Billrothhaus statt und gab den Zusehenden vor Ort und digital die Möglichkeiten, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Vienna Health Talk: Erwachsenenimpfungen in Österreich – Von der Empfehlung zur Umsetzung

Es diskutierten:

Dr. Gerald Bachinger
(Sprecher der Patientenanwälte Österreichs)

Weitere Informationen
  • Geschäftsführer und Vorsitzender der NÖ Patienten-Entschädigungskommission
  • Vorsitzender des Beirates der NÖ Landesgesundheitsagentur
  • Mitglied in der HEK
  • stv. Vorsitzender der Datenplattform Covid-19 bei der GÖG
  • Vorstandsmitglied der Plattform Patientensicherheit
  • Mitglied des Patientensicherheitsbeirates des Bundes
  • Mitglied der NÖ Landesgesundheitsplattform
  • Lehrauftrag an der MUW und der Donau Universität Krems

Dr.in Eva Höltl
(Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin)

Weitere Informationen
  • Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie
  • Leiterin des wissenschaftlichen Beirats der österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
  • Seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Public Health der MedUniWien
  • Seit 2020: Vorstandsmitglied der Erste Stiftung
  • Seit 2005: Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank AG
  • 2000: Leitende Arbeitsmedizinerin für den Magistrat der Stadt Wien (arbeitsmedizinisches Zentrum)
  • 1998: Abschlussprüfung und Diplom Ärztin für Arbeitsmedizin
  • 1992 bis 1998: Turnus in Salzburg und Wien

Andreas Huss, MBA
(Obmann der ÖGK)

Weitere Informationen
  • Seit 2020: Verwaltungsrats-Vorsitz (im halbjährlichen Wechsel) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
  • Seit 2020: Leitender Sekretär in der Bundesgeschäftsführung der GBH (Gewerkschaft Bau-Holz)
  • 2013-2019: Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse

Dr.in Katharina Reich
(Vorsitzende der Taskforce GECKO und der Corona-Kommission)

Weitere Informationen
  • seit 2021 Co-Vorsitzende ("CEO") der Taskforce "Gesamtstaatliche COVID-Krisenkoordination (GECKO)"
  • seit 2021 Gesundheitsplanungs GmbH - Geschäftsführer
  • seit 2021 Mitglied der Corona-Kommission; Zunächst “Zweite Vorsitzende”, nun “Vorsitzende”
  • seit 2020 Generaldirektorin für Öffentliche Gesundheit ("Chief Medical Officer") im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Auch: Leiterin der Sektion VII (Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem)
  • seit 2017 Vortragstätigkeit im "ARS - Institut für Arbeit Recht und Sicherheit"
  • seit 2013 Crew-Trainerin und Projektbegleitung in der AssekuRisk Safety Management GmbH

Moderation:

Mag. Christoph Hörhan
(Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinator des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen
  • Seit 10 Jahren Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants
  • Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie, darunter: BMG, GÖG, FGÖ und Pharmig
  • Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
  • Universitätslektor
  • Design und Leitung von Beteiligung- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, Wärmestrategie des BMK...)
  • Gründer und Programmkoordinator des Austrian Health Forum

Immunonkologie als Eckpfeiler in der Krebstherapie

29.09.2022, 18:15 - 20:15 Uhr

Die Optimierung der Krebsversorgung bietet neue Chancen für Patient:innen. Welche Rolle dabei die Immunonkologie spielt und welche Herausforderungen sich für unser Gesundheitssystem ergeben, haben wir beim vierten Vienna Health Talk diskutiert.

» Zum Video-on-Demand

Eventbericht

Am 29. September fand nach einer Sommerpause der 4. Vienna Health Talk statt, mit dem Thema: „Immunonkologie als Eckpfeiler in der Krebstherapie“.

Vertreter:innen der Ärzteschaft, der Pflege und von Patient:innenorganisationen sprachen im Billrothhaus über die Optimierung der Krebsversorgung und die Herausforderungen, die sich damit ergeben.

Am Podium vertreten waren die Onkologische Pflegeexpertin Maria Röthlin, Helga Thurnher, Obfrau der „Allianz onkologischer Patientinnenorganisationen", Prim. Hannes Kaufmann, Facharzt für internistische Onkologie an der Klinik Landstraße und Onkologie-Expertin der GÖG, Dr.in Karin Eglau.

Bei der Hybrid-Veranstaltung konnten die Zusehenden wie gehabt sowohl vor Ort, als auch im Livechat, Fragen stellen, die dann im anschließenden Q&A beantwortet wurden.

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des 4. Vienna Health Talk: Immunonkologie als Eckpfeiler in der Krebstherapie

Es diskutierten:

Dr.in Karin Eglau

(Onkologie-Expertin der GÖG)

Weitere Informationen
  • seit 2012: GÖG mit Schwerpunkt Koordination Zielsteuerung-Gesundheit, ÖSG, LKF, ambulante Qualitätssicherung und Onkologie
  • seit 2009: Medizinisches Controlling in der KRAGES und u.a. Projektleitung "Onkologie Burgenland"
  • 2005: Master of Public Health

Prim. Priv.-Doz. Dr. Hannes Kaufmann
(Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie)

Weitere Informationen
  • seit 2019: Abteilungsleiter der 3 Medizinischen Abteilung Zentrum Onkologie und Hämatologie in der Klinik Landstraße
  • seit 2018: Abteilungsleiter der 3 Medizinischen Abteilung Zentrum Onkologie und Hämatologie in der Klinik Favoriten
  • 2013-2018: Leitung des Fachbereichs Onkologie und Hämatologie an der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien
  • 2008-2013: Oberarzt im Wilhelminenspital an der 1 Medizinischen Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie

DGKP Maria Röthlin
(Onkologische Pflegeexpertin)

Weitere Informationen

 

Beruflicher Werdegang

  • 1983 – 1984 DGKP, Abteilung für Neurochirurgie, KH Rudolfstiftung, Wien
  • 1984 – 1991 DGKP, Herzintensivstation, KH Elisabethinen Linz
  • 1992 – 1995 DGKP, Stationsleitung, Nephrologie, KH Elisabethinen Linz
  • 1995 – 1997 DGKP, Operative Intensivstation, KH Elisabethinen Linz
  • 1997 – 2010 DGKP, Stationsleitung Stammzelltransplantation, KH Elisabethinen Linz
  • 4/2010 – 12/2014 Bereichsleitung Pflege, Abteilung Interne I, KH Elisabethinen Linz GmbH
  • Seit 1/2015 Koordinatorin onkologisches Pflegemanagement, KH Elisabethinen Linz GmbH
  • Seit 1994 laufend Vortragstätigkeiten

 

  • 2004 – 2010 Unterrichtstätigkeit Krankenpflegeschule
  • Seit 2004 Kommunikationstrainerin
  • Seit 2013 Beirat im AHOP Vorstand (Arbeitsgemeinschaft hämatologische onkologische Pflege Österreich)
  • Seit 4/2015 AHOP Vize-Präsidentin

 

Abgeschlossenen Ausbildungen

  • 1983 Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege; Wien
  • 1991 Sonderausbildung für leitendes Krankenpflegepersonal – Stationsführung; Linz
  • 1994 – 1995 Sonderausbildung für den Krankenpflegefachdienst Intensivschwester/pfleger für Kinder und Erwachsene; Linz
  • 2002 – 2004 Studium Kommunikation und Trainingsdesign mit Zusatz Gesundheits- und Sozialbereich; Karl-Franzens Universität Graz
  • 2004 – 2005 Diplomausbildung zum Coach; Bfi Gmünd
  • 2008 – 2010 Studium Gesundheitsmanagement; Johannes Kepler Universität Linz

Helga Thurnher
(Obfrau "Die Allianz onkologischer Patientinnenorganisationen" und Präsidentin "Selbsthilfe Darmkrebs")

Weitere Informationen
  • Ausbildung zur Röntgenassistentin im AKH Wien und langjährige Tätigkeiten in der Poliklinik sowie in zwei Ordinationen
  • Seit 2006 Leiterin der SHG-Darmkrebs Mitglied im Onkologiebeirat, dem BKFP sowie der ARGE – Selbsthilfe Österreich
  • 2018:  Goldenes Ehrenkreuz der Stadt Wien
  • Mitglied des Screening Komitees des BMFG Vorträge am LSZ - Gesundheitskongress  sowie im "Gesundheitspolitischen Forum" im Billrothhaus und an den "Praevenire Gipfelgesprächen" im Forum Alpbach
  • Gründungsmitglied und Obfrau der Allianz der onkologischen PatientInnenorganisation
  • Mitglied der Steuerungsgruppe von All Can - Austria
  • Seit 2020 maßgeblich an der Gründung des ersten „Gesundheitsparks“ im KH der Barmherzigen Schwestern in Wien involviert

Moderation:

Mag. Christoph Hörhan
(Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinator des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen
  • Seit 10 Jahren Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants
  • Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie, darunter: BMG, GÖG, FGÖ und Pharmig
  • Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
  • Universitätslektor
  • Design und Leitung von Beteiligung- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, Wärmestrategie des BMK...)
  • Gründer und Programmkoordinator des Austrian Health Forum

Belastungen erkennen und gemeinsam meistern: Mentale Gesundheit - Long Covid - Burn Out

09.05.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

Herausfordernde Zeiten bringen multiple Belastungen. Um persönliche und systemische Lösungsansätze für mentale Gesundheit, Long Covid und Burn Out geht es beim 3. Vienna Health Talk.

» Zum Video-on-Demand

Eventbericht

Am 09. Mai fand der dritte Vienna Health Talk statt, mit dem Thema: „Belastungen erkennen und gemeinsam meistern: Mentale Gesundheit - Long Covid - Burn Out“.

Bei einer Podiumsdiskussion kamen Vertreter:innen aus Gesundheitswesen und gemeinnützigen Organisationen zusammen, um über persönliche und systemische Lösungsansätze für mentale Gesundheit, Long Covid und Burn Out zu sprechen.

Es diskutierten Mag.a Gerlinde Rohrauer-Näf (Stellvertretende Leiterin FGÖ), Dr. Peter Kirschner (Geschäftsführer Anima Mentis), Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Juen (Universität Innsbruck) und Dr. Thomas Wochele (Psychiater und Ärztlicher Leiter der Caritas Diözese Wien).

Bei der Hybrid-Veranstaltung hatten die Zusehenden im Livechat die Möglichkeit Fragen zu stellen und Erlebnisberichte zu teilen, die dann im anschließenden Q&A behandelt wurden.

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Vienna Health Talk: Belastungen erkennen und gemeinsam meistern: Mentale Gesundheit - Long Covid - Burn Out​

Begrüßung:

DI Doris Wendler

(Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung)

Weitere Informationen

wienerstaedtische.at

Berufliche Laufbahn:

  • Studium der technischen Mathematik - Wirtschafts- und Planungsmathematik
  • 2008 Leitung Marketing Wiener Städtische Versicherung AG
  • 2012 Leitung Generalsekretariat Wiener Städtische Versicherung AG
  • 2013 Vorstand VIG-Konzerngesellschaft Komunalna poistovna s.a.
  • April 2016 Leitung Landesdirektion Wien
  • Jänner 2017 Mitglied des Vorstandes der Wiener Städtische Versicherung AG

Es diskutierten:

Mag.a Gerlinde Rohrauer-Näf
(Stellvertretende Leiterin FGÖ)
Weitere Informationen
  • Psychologin
  • Seit 2003 im Fonds Gesundes Österreich tätig
  • Arbeitsschwerpunkte/Forschungsinteressen: Gesundheitsförderung und Primärprävention, Public Health, psychosoziale Gesundheit, Qualitätssicherung, -entwicklung und Evaluation, Gesundheit und Nachbarschaft (kommunale Gesundheitsförderung), gendersensible Gesundheitsförderung, Strategieentwicklung
  • Hauptaufgaben: Weiterentwicklung und Betreuung der Forschungsstrategie und Forschungsprojekte im Fonds Gesundes Österreich, die Begutachtung und Begleitung von Projekten sowie die Entwicklung und Umsetzung von Capacity-Building Aktivitäten in den Bereichen psychosoziale Gesundheit sowie Frauen- und Männergesundheit/Gender.

Dr. Peter Kirschner
(Geschäftsführer Anima Mentis)

Weitere Informationen
  • Leitung und Management des Anima Mentis Centers in Wien
  • Als Geschäftsführer der Anima Mentis Fitness GmbH und Emotional Data Extension Development & Licensing GmbH verantwortet er sämtliche Management-Bereiche von Operations & Finances bis hin zum Personalmanagement.

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Juen
(Universität Innsbruck)

Weitere Informationen
  • Klinische und Gesundheitspsychologin
  • Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Notfallpsychologie, Krisenintervention, Entwicklungspsychologie
  • Forschungsschwerpunkt: Akuttraumatisierung und Psychotraumatologie
  • Fachliche Leiterin der Psychosozialen Dienste im Österreichischen Roten Kreuz.
  • Scientific Advisor des European Network for Psychosocial Support (ENPS) sowie des IFRC Reference Centre for Psychosocial Support.
Dr. Thomas Wochele
(Psychiater und Ärztlicher Leiter der Caritas Diözese Wien)
Weitere Informationen
  • Seit April 2015 Ärztlicher Leiter der Caritas der Erzdiözese Wien
  • Co Investigator beim Ludwig Boltzmann Institut für Digital health and patient safety
  • Arzt für Allgemeinmedizin, Psychiater, Psychotherapeut
  • Davor tätig als Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln und als Wahlarzt in eigener Praxis

Moderation:

Mag. Sophia Freynhofer, MBA

Mag.a Sophia Freynhofer, MBA
(Senior Consultant bei HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinatorin des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen

Beruflicher Lebenslauf:

  • Seit 2 Jahren Senior Consultant bei HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinatorin des Austrian Health Forum
  • Seit 2019 Associate Partner bei Empyrean Advisors
  • Seit 2015 Praxismanagerin bei Dr. Freynhofer und Partner OG
  • 2017-2019 Konsulentin für Marketing und Strategie bei der FAO
  • 2015-2017 Strategic Planning Assistant bei UNIDO

Im Fokus: Kindergesundheit – Es geht um unseren Nachwuchs!

07.04.2022, 17:30 - 19:00 Uhr

Die Vienna Health Talks gehen in die zweite Runde mit dem Thema Kindergesundheit. Wir werden über die Lücken in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen und aktuelle Trends im Gesundheitsstatus der Jugend in Zeiten von Corona-Pandemie und Krieg sprechen.

» Zum Video-on-Demand

Eventbericht

Am 7. April fand der zweite Vienna Health Talk statt, mit dem Thema: „Im Fokus: Kindergesundheit - Es geht um unseren Nachwuchs“. Bei einer Podiumsdiskussion kamen Vertreter:innen aus Politik, Gesundheitswesen und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zusammen, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich zu verbessern. Durch den Abend führte Mag. Christoph Hörhan. Es diskutierten Peter Lehner (Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger), Mag.a Dr.in Caroline Culen (Geschäftsführerin Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit), Mag.a Anna Riebenbauer (Sozialministerium, Projektleitung: Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Österreich), MR Dr. Rudolf Schmitzberger (Kinderarzt und Vorstand der Ärztekammer für Wien) und MR Dr.in Gabriele Freynhofer (Ärztin für Allgemeinmedizin, Schulärztin und Landesschulärztin für NÖ a.D.).

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Vienna Health Talk: "Im Fokus: Kindergesundheit - Es geht um unseren Nachwuchs!".

Es diskutierten:

Peter Lehner
(Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger)

Weitere Informationen

sozialversicherung.at

peter-lehner.at

de.wikipedia.org

Beruflicher Lebenslauf:

  • Sozialversicherung der Selbständigen - Obmann
  • Seit Jänner 2020: Vorsitzender des Überleitungsausschusses
  • 04/2019-12/2019: Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger - Vorsitzender 1. Halbjahr
  • Seit Jänner 2020: Stadt Wels - Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bau
  • 2009-2021: Vizebürgermeister Wels
  • 2013-2015: IMPULS Büroservice GmbH - Geschäftsführer
  • Seit 1994: Pensionsversicherungsanstalt - Obmann-Stellvertreter
  • 2009-2019: Vorstandsmitglied
  • 2006-2019: Junge Wirtschaft - Bundesvorsitzender
  • 2003-2005: Junge Wirtschaft Oberösterreich – Landesvorsitzender
  • sozialversicherung.at - Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger

Mag.a Dr.in Caroline Culen
(Geschäftsführerin Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit)

Weitere Informationen

kinderjugendgesundheit.at

Tätigkeiten:

  • Studium der Psychologie, Universität Wien
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin
  • Lehrgang „Teamsupervision und Coaching" (BÖP - Berufsverband der Österreichischen Psychologinnen und Psychologen)
  • Weiterbildung „Dialogisch–systemische Aufstellungs– und Rekonstruktionsarbeit“ Apsys Graz Lehrgang „Kinderschutzarbeit“
  • NÖ Landesakademie laufende Fortbildungen, Seminare und Kongresse im Bereich klinische Psychologie, Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Kinder- und Jugendgesundheit
  • Im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit tätig seit 2008 u. a. als Mitarbeiterin bei "die möwe - Kinderschutzzentren", Bereich Prävention und an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
  • Mitbegründerin Verein cuko, zur Unterstützung von Familien mit chronisch kranken Kindern
  • Klinische Psychologin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien Schwerpunkt Endokrinologie, Chronische Erkrankung, Transition

Mag.a Anna Riebenbauer
(Sozialministerium, Projektleitung: Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Österreich)

Weitere Informationen

Tätigkeiten:

  • Seit 2004 stellvertretende Leiterin der Abteilung für sozialpolitische Grundlagen und Forschung im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz mit Arbeitsschwerpunkt an der Schnittstelle „Soziales / Gesundheit“
  • Seit 2013 (mit kurzer Unterbrechung) Leiterin der Arbeitsgruppe 2 „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für alle Menschen in Österreich sicherstellen“ der Gesundheitsziele Österreich gemeinsam mit Martin Schenk, Diakonie Österreich
  • Mitglied im Komitee für Kinder- und Jugendgesundheit
  • Davor: 1994 bis 2003 Referentin und stellvertretende Abteilungsleiterin im Familienministerium mit den Schwerpunkten Senior:innen- bzw. Familienpolitik
  • Diverse privatwirtschaftliche Tätigkeiten
  • Studium der Kulturantrophologie

MR Dr. Rudolf Schmitzberger
(Kinderarzt und Vorstand der Ärztekammer für Wien)

Weitere Informationen

aekwien.at

aerztekammer.at

Tätigkeiten:

  • Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
  • Additiv-Facharzt Pädiatrische Pneumologie
  • Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer
  • Vorstand der Ärztekammer für Wien
Dr.in Garbiele Freynhofer

MR Dr.in Gabriele Freynhofer
(Ärztin für Allgemeinmedizin, Schulärztin und Landesschulärztin für NÖ a.D.)

Weitere Informationen

Landesschulrat für Niederösterreich

gruppenpraxis-freynhofer.at

Tätigkeiten:

  • 30-jährige Tätigkeit als praktizierende Allgemeinmedizinerin
  • 20 Jahre Schulärztin im Bundes-Schulbereich
  • 10 Jahre Schulärztliche Referentin für Niederösterreich
  • Initiatorin und Koordinatorin zahlreicher Projekte zum Thema Schüler:innengesundheit und Gesundheitserziehung, z.B. „Gesunde Schule“

Moderation:

Mag. Christoph Hörhan
(Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinator des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen

hoerhan.at

Beruflicher Lebenslauf:

  • Seit 10 Jahren Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants
  • Davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie, darunter: BMG, GÖG, FGÖ und Pharmig
  • Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
  • Universitätslektor
  • Design und Leitung von Beteiligung- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, Wärmestrategie des BMK...)
  • Gründer und Programmkoordinator des Austrian Health Forum
Event-Hauptmotiv-2

400.000 Betroffene – Wie selten ist das? Rare Disease in Österreich

28.02.2022, 17:30 - 19:00 Uhr

Anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen fragen wir, wie es den über 400.000 Betroffenen in Österreich geht, welche Unterstützung bei ihnen ankommt und wo dringend Verbesserungen im System erforderlich sind.

» Zum Video-on-Demand

Rare-disease-day-logo

Eventbericht

Am 28. Februar fand der erste Vienna Health Talk statt mit dem Thema: „400.000 Betroffene – Wie selten ist das? Rare Disease in Österreich“.

Bei einer Podiumsdiskussion kamen Vertreter:innen aus Politik, Gesundheitswesen und gemeinnützigen Organisationen zusammen, um darüber zu diskutieren, wo Handlungsbedarf besteht, bei der Versorgung von Patient:innen mit einer seltenen Erkrankung. Durch den Abend führte Mag. Christoph Hörhan. Es diskutierten Prof.in Daniela Karall - Präsidentin der ÖGKJ, Mag.a Dr.in Christina Dietscher - Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Soziales, Ulrike Holzer - Obfrau von ProRare und Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß - Gesundheitslandesrätin der Steiermark, die via Zoom zugeschaltet war.

Video-on-Demand

Sie haben den Talk verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnung des letzten Vienna Health Talk: 400.000 Betroffene – Wie selten ist das? Rare Disease in Österreich.

Es diskutierten

Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß
(Gesundheitslandesrätin der Steiermark)

Weitere Informationen

bogner-strauss.steiermark.at

politik.steiermark.at

parlament.gv.at

Politische Mandate:

  • 2019–18.12.2019: Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI.–XXVII. GP), ÖVP
  • 2017–22.01.2018: Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP
  • 2019–03.06.2019: Betraut mit der Fortführung der Verwaltung im Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
  • 2019–03.06.2019: Betraut mit der Fortführung der Verwaltung im Bundesministerium für Frauen, Familien und Jugend
  • 2019–28.05.2019: Betraut mit der Leitung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport
  • 2018–26.08.2018: Betraut mit der Vertretung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus
  • 2018–28.05.2019: Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend im Bundeskanzleramt
  • 2017–08.01.2018: Bundesministerin für Familien und Jugend

Politische Funktionen:

  • Seit 2018: Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP
  • Seit 2018: Bundesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung (ÖFB)

Beruflicher Lebenslauf:

  • 2014–2017: Assoziierte Professorin am Institut für Biochemie, TU Graz
  • 2016–2017: Stellvertretende Institutsleiterin, Institut für Biochemie
  • 2010–2013: Assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsleiterin im Bereich Genomik und Bioinformatik, TU Graz
  • 2005–2010: Assistenzprofessorin im Bereich Bioinformatik, TU Graz
  • 2003–2005: "Postdoctoral fellow" im Bereich Biochemie, Uni Graz

Mag.a Dr.in Christina Dietscher
(Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz & Vorsitzende des Kern-Teams der ÖPGK & Vorsitzende des Kuratoriums des Fonds Gesundes Österreich)

Weitere Informationen

oesterreich.gv.at.

fgoe.org

lbihpr.lbg.ac.at

Beruflicher Lebenslauf:

  • Seit Juli 2015: Fachexpertin und Referentin für Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz und Public Health am Bundesministerium für Gesundheit
  • Davor arbeitete sie fast 20 Jahre lang als Sozialwissenschaftlerin im WHO Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen am Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research
  • 1994-2008: Sozialwissenschaftlerin am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie
  • Zuständig für die strategische Beratung, Evaluierung und Koordination von Projekten und Netzwerken der Gesundheitsförderung in den Settings Schule, Krankenhaus, professionelle außerschulische Jugendarbeit
  • Tätig in der psychischen Gesundheitsförderung und organisationalen Gesundheitskompetenz
  • Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und referiert regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Übersetzerin für die WHO von Texten zur Gesundheitsförderung
Ulrike-Holzer

(C) Pro Rare Austria, Riedl

Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall
(Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde – ÖGKJ & Stellv. Direktorin der Pädiatrie I an den Unikliniken Tirol)

Weitere Informationen

Peter Lehner
(Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger)
Leider konnte Peter Lehner krankheitsbedingt nicht am Vienna Health Talk teilnehmen.

Weitere Informationen

sozialversicherung.at

peter-lehner.at

de.wikipedia.org

Beruflicher Lebenslauf:

  • Sozialversicherung der Selbständigen - Obmann
  • Seit Jänner 2020: Vorsitzender des Überleitungsausschusses
  • 04/2019-12/2019: Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger - Vorsitzender 1. Halbjahr
  • Seit Jänner 2020: Stadt Wels - Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bau
  • 2009-2021: Vizebürgermeister Wels
  • 2013-2015: IMPULS Büroservice GmbH - Geschäftsführer
  • Seit 1994: Pensionsversicherungsanstalt - Obmann-Stellvertreter
  • 2009-2019: Vorstandsmitglied
  • 2006-2019: Junge Wirtschaft - Bundesvorsitzender
  • 2003-2005: Junge Wirtschaft Oberösterreich – Landesvorsitzender
  • sozialversicherung.at - Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger

Moderation:

Mag. Christoph Hörhan
(Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants und Programmkoordinator des Austrian Health Forum)

Weitere Informationen

hoerhan.at

Beruflicher Lebenslauf:

  • seit 10 Jahren Geschäftsführer von HÖRHAN Strategy Consultants
  • davor 10 Jahre in Führungsfunktionen im öffentlichen Sektor und der pharmazeutischen Industrie, darunter: BMG, GÖG, FGÖ und Pharmig
  • Ausbildung zum Facilitator an der School of Facilitating Berlin (Zertifikat nach ECA)
  • Universitätslektor
  • Design und Leitung von Beteiligung- und Programmprozessen (Unternehmen Österreich 2025, Positionspapier Gesundheitswirtschaft, Wärmestrategie des BMK...)
  • Gründer und Programmkoordinator des Austrian Health Forum