Datenschutz-Präambel

Wir freuen uns, dass Sie sich über die datenschutzrechtlichen Angelegenheiten unserer Webseite informieren wollen.

Unsere Webseite www.viennahealthtalks.at und deren datenschutzrechtliche Ausgestaltung soll als kundenorientiertes, verständliches Qualitätsmerkmal empfunden werden.

Wir informieren Sie, welche Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Systemen, bzw. in den Systemen unserer Dienstleister, verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind jene Informationen, die einer Person zugeordnet werden können, sowohl auf direktem als auch auf indirektem Weg.

Verantwortlich für diese Seite sind: Zara Auferbauer c/o teamworx mediamanagement GmbH und Mag. Christoph Hörhan c/o HÖRHAN Strategy Consultants

Webseitenaufruf

Um unsere Webseite aufzurufen, werden von Ihrem Endgerät und unserem Server verschiedene Informationen ausgetauscht.

Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die Informationen, welche hier an den Server dieser Webseite übermittelt werden, sind folgende:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes,
  • Datum und die Uhrzeit des Aufrufes, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite/Applikation, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • verwendeter Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Diese sogenannten Log-File werden für folgende Zwecke gespeichert:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite/Applikation
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Dieses berechtigte Interesse stellt gem. Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.

Datenübermittlung und Speicherdauer

Datenübermittlungen finden nur an Sicherheitsbehörden und zuständige Gerichte statt, wenn es zu einer rechtswidrigen Nutzung kommt. Hierbei werden die Daten im Sinne der §§ 1293 ff ABGB bis zu drei Jahren gespeichert.

Der Server wird uns von einem Dienstleister bereitgestellt, welcher nach Artikel 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet wurde.

Livestreams, Hybridveranstaltungen

Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Ihre Teilnahme an Livestreams, Veranstaltungen aufgrund eines Vertrages (Vertrag zur Teilnahme einer Veranstaltung) statt, die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der übermittelten Daten ist in Art 6 Abs 1 lit b und f DSGVO enthalten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um folgende Zwecke zu erfüllen:

  • Verbindung und Bereitstellung technischer Möglichkeiten
  • Bereitstellung eines Chatsystems, um Fragen zu stellen und beantworten zu können
  • Bewerbung der Veranstaltung

Zur Vertragsabwicklung werden folgende Daten gespeichert:

  • Anrede
  • Titel
  • Name
  • Berufsgruppe
  • E-Mail-Adresse

Inhaltsdaten, Texteingaben im Chat, Fotografien, welche Sie freigeben, Videodateien bzw. akustische Dateien um Gespräche bzw. Videos damit die Konferenz veröffentlicht bzw. gestreamt werden kann.

Die Verantwortung für die von Ihnen gesendeten Inhalte tragen Sie selbst. Bitte stellen Sie sicher, dass Dateien frei von Schadsoftware sind.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie aufgrund von unzulässigen Inhalten, die Sie an uns übermitteln, Regressforderungen auf Sie zukommen könnten.

Datenübermittlung und Speicherdauer

Datenübermittlungen finden nur an Sicherheitsbehörden und zuständige Gerichte statt, wenn es zu einer rechtswidrigen Nutzung kommt. Hierbei werden die Daten im Sinne der §§ 1293 ff ABGB bis zu drei Jahren gespeichert.

Der Streamingserver wird uns von einem Dienstleister bereitgestellt, welcher nach Artikel 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet wurde.

Unser Archiv dient der Rechnungslegung und wird nach der Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren gelöscht.

Newsletterversand

Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlagen:

Die Inhalte des Newsletters umfassen Dienstleistungen der Vienna Health Talks.

Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen (Double Opt-In), ob Sie tatsächlich der Inhaber/die Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber:in den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient unserer Absicherung, falls ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert. Erst wenn Sie unseren Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Mit Ihrer Einwilligung erfassen wir Ihr Nutzungsverhalten auf den von uns betriebenen Webauftritten und den von uns versendeten Newslettern.

Hierfür verwenden wir CleverReach GmbH & Co. KG

Rechtsgrundlage hierfür ist das Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Einwilligung

Einwilligung Newsletter

In Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Empfang unseres Newsletters werden Sie an gegebener Stelle wie folgt um eine Einwilligung gebeten: „Ich bin mit dem Erhalt des Newsletters, welcher Informationen über das Angebot von Vienna Health Talks enthält, einverstanden. Nähere Informationen über den Newsletterversand finden Sie in unserer Datenschutzerklärung“

Empfänger:innen/Kategorien von Empfänger:innen

CleverReach GmbH & Co. KG ist zur Durchführung des Newsletterversands (CleverReach) als externer Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO vertraglich verpflichtet.

Newsletter-Tracking

Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger/der personalisierten Empfängerin gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnent:innen ausrichten können. Mit dem Widerruf der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.

Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer

Die Speicherdauer beträgt 3 Jahre bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Kündigung/Widerruf

Das Abonnement unseres Newsletters können Sie kostenlos und jederzeit für zukünftig Newsletter kündigen bzw. widerrufen. Details zur Abmeldung sind in den einzelnen Newslettern zu finden. Abmeldung finden Sie hier: Abmeldung

Wenn Sie einen Widerspruch einlegen, wird die betreffende Kontaktadresse für jede weitere Datenverarbeitung zu Werbezwecken gesperrt.

Aufgrund von technischen Gegebenheiten und einer nötigen Vorlaufzeit von Werbeanzeigen, kann es dazu kommen, dass obwohl Sie einen Widerspruch eingelegt haben, Werbematerial zugesendet bekommen. Dies bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen, sondern, dass die Werbeaussendung zeitgleich bearbeitet wurde. Wir danken für Ihr Verständnis.

Sicherheitsmaßnahmen

Im Sinne des Art. 32 DSGVO treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Rechte und Freiheiten von Personen zu wahren.

Um Ihnen zu gewährleisten, dass Sie auch anonym Fragen stellen können, haben wir Ihnen diese Möglichkeit technisch geschaffen.

Ihre Rechte

Sie können sich aufgrund der datenschutzrechtlichen Regelungen jederzeit unentgeltlich an uns office@vielgesundheit.at oder postalisch (teamworx mediamanagement GmbH, Schottenfeldgasse 60/2/33, 1070 Wien, ÖSTERREICH) an uns wenden. Das betrifft Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und der rechtlichen Ansprüche wie Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Übertragung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung sowie Widerspruch zur Verarbeitung der Daten.

Falls sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben wie zum Beispiel Namensänderung, Änderung der Berufsbezeichnung etc. ersuchen wir Sie diesbezüglich um eine Mitteilung.

Wir werden auf alle angemessenen Anfragen im gesetzlichen Rahmen unentgeltlich und möglichst umgehend reagieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht einer Löschung oder einem Widerruf entgegenstehen kann.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde ( http://dsb.gv.at/ ) zuständig.